Results for 'Jan Hendrik De Vries'

1000+ found
Order:
  1.  3
    Theologie im pianissimo & zwischen Rationalität und Dekonstruktion: die Aktualität der Denkfiguren Adornos und Levinas'.Hendrik de Vries & Hent de Vries - 1989 - Kampen: J.H. Kok.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  10
    Studien zum Timaioskommentar des Calcidius: I. Die erste Hälfte des Kommentars (mit Ausnahme der Kapittel über die Weltseele).Jan Hendrik Waszink - 1964 - Leiden,: BRILL.
    1. Die erste Hälfte des Kommentars, mit Ausnahme der Kapitel über die Weltseele.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  34
    Dynamic interpretation and Hoare deduction.Jan Van Eijck & Fer-Jan De Vries - 1992 - Journal of Logic, Language and Information 1 (1):1-44.
  4. The Present State of Studies On Germanic Religion.Jan de Vries - 1957 - Diogenes 5 (18):78-92.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. The Problem of the Fairy Tale.Jan de Vries & Edith Cooper - 1958 - Diogenes 6 (22):1-15.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. The Enigma of the Icelandic Saga.Jan De Vries & Victor A. Velen - 1964 - Diogenes 12 (46):69-81.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  73
    Ethical issues at the interface of clinical care and research practice in pediatric oncology: a narrative review of parents' and physicians' experiences.Martine C. de Vries, Mirjam Houtlosser, Jan M. Wit, Dirk P. Engberts, Dorine Bresters, Gertjan Jl Kaspers & Evert van Leeuwen - 2011 - BMC Medical Ethics 12 (1):1-11.
    Pediatric oncology has a strong research culture. Most pediatric oncologists are investigators, involved in clinical care as well as research. As a result, a remarkable proportion of children with cancer enrolls in a trial during treatment. This paper discusses the ethical consequences of the unprecedented integration of research and care in pediatric oncology from the perspective of parents and physicians. An empirical ethical approach, combining (1) a narrative review of (primarily) qualitative studies on parents' and physicians' experiences of the pediatric (...)
    Direct download (15 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  8.  9
    Art in History, History in Art: Studies in Seventeenth-century Dutch Culture.David Freedberg & Jan De Vries - 1991 - Getty Center for the History of Art and the Humanities.
    Introduction Introduction / Jan de Vries 1 Art in History / Gary Schwartz 7 History in Art / J. W. Smit 17 Pt. I Art and Reality Market Scenes As Viewed by an Art Historian / Linda Stone-Ferrier 29 Market Scenes As Viewed by a Plant Biologist / Willem A. Brandenburg 59 Marine Paintings and the History of Shipbuilding / Richard W. Unger 75 Skies and Reality in Dutch Landscape / John Walsh 95 Some Notes on Interpretation / E. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  11
    Vrouwen in de Wetenschap.Catherine de Vries, Barbara Vis, Jan Beyers, Marieke van den Brink, Joyce Outshoorn, Sandra van Thiel & Sandra Groeneveld - 2009 - Res Publica 51 (4):537-563.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Metabletica van God: de drie voornaamste veranderingen.Jan Hendrik Berg - 1995 - Kampen: Kok Agora.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Symposium: Vrouwen in de Wetenschap.Catherine de Vries, Barbara Vis, Jan Beyers, Marieke van den Brink, Joyce Outshoorn, Sandra van Thiel & Sandra Groeneveld - 2009 - Res Publica (Misc) 51 (4):537.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Deception and self‐deception in health care.Jan M. A. de Vries & Fiona Timmins - 2016 - Nursing Philosophy 17 (3):163-172.
    Deception is part of the natural repertoire of adaptive behaviours in many organisms. In humans we see it in all domains of human activity including health care. Within health care, deception can be a matter of concern, but it is also used to protect patients, for instance against overwhelming and negative diagnostics. This paper demonstrates that deception and self‐deception are closely interlinked and that self‐deception facilitates deception. Furthermore, self‐deception tends to be used to reduce the discomfort we feel when we (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  49
    Poverty and capitalism.Jan De Vries - 1983 - Theory and Society 12 (2):245-255.
  14.  6
    In stilte: een filosofie van de afzondering.Jan-Hendrik Bakker - 2015 - Amsterdam: Uitgeverij Atlas Contact.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    Spinoza in der Jüdischen Aufklärung: Baruch Spinoza Als Diskursive Grenzfigur des Jüdischen Und Nichtjüdischen in den Texten der Haskala von Moses Mendelssohn Bis Salomon Rubin Und in Frühen Zionistischen Zeugnissen.Jan-Hendrik Wulf - 2012 - Akademie Verlag.
    Kaum ein anderer Denker hat die jüdische Moderne in einem so hohen Maße beeinflusst wie der Philosoph Baruch Spinoza. Als eine intellektuelle Grenzfigur, die nach ihrer Verbannung aus der jüdischen Gemeinde Amsterdams im Jahre 1656 in die christlich-abendländische Geisteswelt eintrat, inspirierte er jene Aufklärer der Haskala, die ein gutes Jahrhundert später nach einem eigenen jüdischen Weg in die europäische Moderne suchten. Diese Denker trafen dabei auf eine nichtjüdische Gelehrtenwelt, in der sich mit dem Namen des niederländischen Philosophen ebenso idealisierende Erwartungen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  57
    Reasoning about update logic.Jan van Eijck & Fer-Jan de Vries - 1995 - Journal of Philosophical Logic 24 (1):19-45.
    Logical frameworks for analysing the dynamics of information processing abound [4, 5, 8, 10, 12, 14, 20, 22]. Some of these frameworks focus on the dynamics of the interpretation process, some on the dynamics of the process of drawing inferences, and some do both of these. Formalisms galore, so it is felt that some conceptual streamlining would pay off.This paper is part of a larger scale enterprise to pursue the obvious parallel between information processing and imperative programming. We demonstrate that (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  17.  11
    4. Exoterisches und esoterisches Religionsverständnis im Theologischpolitischen Traktat: „Göttliches Gesetz“, „religiöse Zeremonien“ und „Wunder“ als vermittelnde ironische Tropen zwischen Volksfrömmigkeit und amor Dei intellectualis.Jan-Hendrik Wulf - 2014 - In Otfried Höffe (ed.), Spinoza: Theologisch-Politischer Traktat. [Berlin]: De Gruyter. pp. 71-92.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  79
    Standards of practice in empirical bioethics research: towards a consensus.Jonathan Ives, Michael Dunn, Bert Molewijk, Jan Schildmann, Kristine Bærøe, Lucy Frith, Richard Huxtable, Elleke Landeweer, Marcel Mertz, Veerle Provoost, Annette Rid, Sabine Salloch, Mark Sheehan, Daniel Strech, Martine de Vries & Guy Widdershoven - 2018 - BMC Medical Ethics 19 (1):68.
    This paper responds to the commentaries from Stacy Carter and Alan Cribb. We pick up on two main themes in our response. First, we reflect on how the process of setting standards for empirical bioethics research entails drawing boundaries around what research counts as empirical bioethics research, and we discuss whether the standards agreed in the consensus process draw these boundaries correctly. Second, we expand on the discussion in the original paper of the role and significance of the concept of (...)
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   34 citations  
  19.  6
    Schöne Wahrheit – wahre Schönheit.Jan-Hendrik Olbertz - 2012 - In Stefan Trinks, Matthias Bruhn & Carolin Behrmann (eds.), Intuition Und Institution: Kursbuch Horst Bredekamp. De Gruyter. pp. 95-102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  27
    Neuroethik: Eine Einführung.Jan-Hendrik Heinrichs - 2019 - Stuttgart, Deutschland: Metzler.
    Das Buch bietet eine Gesamtdarstellung der noch relativ jungen Disziplin der Neuroethik. Es führt die derzeit separat geführten Diskussionen der forschungs- und medizinethisch ausgerichteten Ethik in den Neurowissenschaften mit der in professionellen und öffentlichen Diskussionen vernachlässigten alltäglichen Ethik des Umgangs mit Manipulationen des menschlichen Geistes jenseits von medizinischen und Forschungskontexten zusammen. Der Fokus liegt dabei auf den moralischen Implikationen der mechanischen Veränderung des menschlichen Geistes.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Einführung in die Politische Theologie.Jan Niklas Collet & Jan-Hendrik Herbst - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Politische Theologie erlebt derzeit ein Revival: Nachdem es eine längere Zeit lang still um die Politische Theologie geworden war, erfreut sie sich - nicht zuletzt angesichts multipler Krisenerscheinungen - aktuell wieder eines wachsenden Interesses. Aber was ist,,Politische Theologie" eigentlich? Die Einführung bietet eine begriffsgeschichtliche Orientierung und systematische Einordnung dieses schillernden Begriffs, eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Politischen Theologien des Staatsrechtlers Carl Schmitt und des katholischen Theologen Johann Baptist Metz sowie eine Reflexion ausgewählter gegenwärtiger Diskussionsbeiträge in der deutschsprachigen katholischen Theologie. Das (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    Metabletica van de materie.Jan Hendrik van den Berg - 1968 - Nijkerk.: G. F. Callenbach.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  24
    Grundbefähigungsgleichheit im Gesundheitswesen.Jan-Hendrik Heinrichs - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (2):90-102.
    ZusammenfassungDie Frage nach der Gerechtigkeit im Gesundheitswesen wird aus der Perspektive einer allgemeinen Theorie der Gerechtigkeit betrachtet. Diese Theorie ist ein Befähigungsansatz, der zwischen 1) der Grundversorgung aller Bürger mit Grundbefähigungen, 2) einem gerechten Anteil an den Früchten gesellschaftlicher Kooperation und 3) individuell erstrebten Gütern und Leistungen differenziert. Die Anwendung dieser Theorie reagiert auf charakteristische Probleme der Allokation im Gesundheitssektor: den prinzipiell ungedeckten Bedarf, die mangelnde Zurechenbarkeit des Bedarfes und die asymmetrische Informationsstruktur zwischen Patienten und Leistungserbringern.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  18
    Das gute Leben von Humes Seemann.Jan-Hendrik Heinrichs - 2019 - In Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.), Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 99-122.
    Der Beitrag widmet sich der Frage, welche Rolle Ausstiegsmöglichkeiten für die Bedingungen gelungener Lebensführung spielen: Gehört die Möglichkeit zu Ablehnung und Ausstieg zu den Bestandteilen oder gar auf den sich auch der Ausstieg aus Gruppen zurückführen lässt. Verzicht auf Partizipation umfasst dabei sowohl den Ausstieg aus Praktiken, an denen man bereits teilnimmt – also Exit im engeren Sinne, als auch die Verweigerung des Einstieges in Praktiken, an denen Teilnahme erwartet wird oder nur möglich ist. Es ist also eine umfassendere Kategorie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  40
    Basic equality of capabilities in public health care.Jan-Hendrik Heinrichs - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (2):90-102.
    ZusammenfassungDie Frage nach der Gerechtigkeit im Gesundheitswesen wird aus der Perspektive einer allgemeinen Theorie der Gerechtigkeit betrachtet. Diese Theorie ist ein Befähigungsansatz, der zwischen 1) der Grundversorgung aller Bürger mit Grundbefähigungen, 2) einem gerechten Anteil an den Früchten gesellschaftlicher Kooperation und 3) individuell erstrebten Gütern und Leistungen differenziert. Die Anwendung dieser Theorie reagiert auf charakteristische Probleme der Allokation im Gesundheitssektor: den prinzipiell ungedeckten Bedarf, die mangelnde Zurechenbarkeit des Bedarfes und die asymmetrische Informationsstruktur zwischen Patienten und Leistungserbringern.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Grundbefähigungen: Zum Verhältnis von Ethik und Ökonomie.Jan-Hendrik Heinrichs - 2006 - Paderborn, Deutschland: Mentis.
    Diese Studie widmet sich der Grundfrage der Politischen Philosophie nach der richtigen Beschaffenheit der grundlegenden gesellschaftlichen und politischen Institutionen, ihre methodische Problemstellung besteht in der Verbindung von philosophischen und ökonomischen Theorieperspektiven. Das Buch vollzieht eine kritische Analyse der wichtigsten klassischen und modernen Ansätze dazu und überführt diese Kritik in einen konstruktiven Entwurf, der wesentlich auf die Theorie der Grundbefähigungen zurückgreift. Dieses auf Amartya Sen und Martha Nussbaum zurückgehende Konzept knüpft die Legitimation eines Staatswesens an die Bedingung, dass es jedem seiner (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  13
    Moralisches Wissen: Grundriss einer reliabilistischen Moralepistemologie.Jan-Hendrik Heinrichs - 2013 - Münster, Deutschland: Mentis.
    Dieses Buch untersucht die Art und Weise, wie wir zu gerechtfertigten moralischen Überzeugungen kommen. Moralische Überzeugungen werden in ähnlicher Weise gebildet und gerechtfertigt wie nicht-moralische. Daher können Erkenntnisse über epistemische Rechtfertigung auch helfen, ethische Rechtfertigung zu erklären. Ethische Rechtfertigung wird als der Versuch verstanden, in moralischen Fragen richtige Antworten zu finden, also moralische Erkenntnis zu gewinnen. Auf der Suche nach richtigen Antworten ist es in der Ethik wie in jeder anderen Disziplin am besten, sich zuverlässiger Verfahren zu bedienen. Mit dem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Willenlos: Der Willensbegriff zwischen antiker Moralpsychologie und modernen Neurowissenschaften.Jan-Hendrik Heinrichs - 2017 - Münster, Deutschland: Mentis.
    Dieses Buch nimmt eine umfangreiche Erörterung des Willensbegriffs vor. Es beschreibt ausführlich die ideengeschichtlichen Entwicklungslinien verschiedener Willenskonzepte seit der Antike bis in die Gegenwart. Dabei liegt der Fokus darauf, ob eine Epoche überhaupt einen Willensbegriff hatte,und wozu sie ihn verwendete. Die Darstellung ist wesentlich einer systematischen Perspektive verpflichtet, die historische Entwicklungsstränge als Kontrastfolie nutzt, um gegenwärtige Willensansätze argumentativ zu diskutieren. Der ideengeschichtlich-systematische Überblick über verschiedene Willenskonzepte mündet in einer Präzisierung und Klärung, sowie letztlich einer Kritik der aktuellen Debatte um die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Eine religionspädagogische Replik auf Johannes Drerups Studie „Kontroverse Themen im Unterricht“.Jan-Hendrik Herbst - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    Im Beitrag wird Johannes Drerups pädagogischer Ansatz zum Umgang mit kontroversen Themen im schulischen Unterricht kritisch diskutiert. Aus einer religionspädagogischen Perspektive werden dabei vor allem Leerstellen problematisiert und nicht die Stärken von Drerups Konzeption fokussiert. Moniert werden vor diesem Hintergrund vorwiegend zwei Punkte: Drerups theoretischem Zugriff fehlt ein systematischer Ort für eine gesellschaftliche Kontextanalyse, da er eine gesellschaftstheoretische Modellierung und empirische Spezifizierung der sozialen Verhältnisse im Vagen belässt (1). Dies führt auch dazu, dass die Eigenlogik des Phänomens Religion nicht adäquat (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Ethische Aspekte der Neurobionik.Jan-Hendrik Heinrichs - 2003 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 8:201-225.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  24
    Enhancement: Ein Begriff zwischen Definitionshoheiten?Jan-Hendrik Heinrichs - 2017 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 21 (1):69-98.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 69-98.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Singularität und Uploading – Säkulare Mythen.Jan-Hendrik Heinrichs - 2015 - Aufklärung and Kritik 22 (3):185-197.
  33.  9
    Wissenschaftsethische Probleme von Biopatenten.Jan-Hendrik Heinrichs - 2008 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 13 (1):181-206.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Reducing normative bias in health technology assessment: Interactive evaluation and casuistry.Rob Reuzel, Gert-jan van der Wilt, Henk ten Have & Pieter de Vries Robbé - 1999 - Medicine, Health Care and Philosophy 2 (3):255-263.
    Health technology assessment (HTA) is often biased in the sense that it neglects relevant perspectives on the technology in question. To incorporate different perspectives in HTA, we should pursue agreement about what are relevant, plausible, and feasible research questions; interactive technology assessment (iTA) might be suitable for this goal. In this way a kind of procedural ethics is established. Currently, ethics too often is focussed on the application of general principles, which leaves a lot of confusion as to what really (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  35. Index to Volume 20.Zlatko Anguelov, Piero Antuono, Jan Beyer, G. J. Boer, David J. Casarett, David Checkland, Jan De Lepeleire, Pieter F. De Vries Robbé, Arthur R. Derse & Edmund L. Erde - 1999 - Theoretical Medicine and Bioethics 20:599-603.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  52
    Reducing normative bias in health technology assessment: Interactive evaluation and casuistry.Rob P. B. Reuzel, Gert-Jan van Der Wilt, Henk A. M. J. ten Have & Pieter F. de Vries Robbé - 1999 - Medicine, Health Care and Philosophy 2 (3):255-263.
    Health technology assessment (HTA) is often biased in the sense that it neglects relevant perspectives on the technology in question. To incorporate different perspectives in HTA, we should pursue agreement about what are relevant, plausible, and feasible research questions; interactive technology assessment (iTA) might be suitable for this goal. In this way a kind of procedural ethics is established. Currently, ethics too often is focussed on the application of general principles, which leaves a lot of confusion as to what really (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  37.  49
    Künstliche Intelligenz.Bert Heinrichs, Jan-Hendrik Heinrichs & Markus Rüther - 2022 - De Gruyter.
    Unterschiedlichste Anwendungsformen künstlicher Intelligenz bestimmen schon heute den Alltag vieler Menschen – von Einsatz von KI-Systeme in Finanzgeschäften über die Vergabe von Studienplätzen bis hin zur Steuerung von Pflegerobotern, Autos und Waffensystemen. Diese vielfältigen neuen Möglichkeiten und Visionen wecken einerseits Hoffnungen auf persönlichen und gesellschaftlichen Nutzen und Fortschritt; andererseits rufen sie aber auch Bedenken, Ängste und gelegentlich auch grundsätzliche Ablehnung hervor. Angesichts dieser Ambivalenz sind ethische Analysen gefordert, die ausloten, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit KI gestaltet werden sollte. Der Band (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  43
    Autonomie als Rechtfertigungsgrund psychiatrischer Therapien [Autonomy as a justification for psychiatric treatments].Orsolya Friedrich & Jan-Hendrik Heinrichs - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (4):317-330.
    Research with psychiatric patients raises frequently discussed, ethical questions, one of which is: Can psychiatric patients give consent to participation in research at all? To answer this and similar questions adequately, it is - according to our thesis - necessary to analyze first, which theoretical assumptions are made in established practice. -/- To solve the question after the possibility of consent, compatible understandings of ‘disease’, ‘illness’ and ‘autonomy’ are crucial, but there is no consensual use of these terms in philosophy. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  39.  68
    A View from the Netherlands: Ethics as Interactive Evaluation.Rob Reuzel, Gert Jan Van der Wilt, Pieter de Vries Robbé & Henk ten Have - 2001 - Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 10 (1):110-114.
    From 1991 to 1994 the Dutch Health Insurance Council financed research on Extracorporeal Membrane Oxygenation (ECMO). This is a technique for providing cardiopulmonary bypass to patients with pulmonary and/or cardiac failure. Most often, these patients are premature neonates. During ECMO, blood is drained from the right atrium, pumped along a membrane where gas exchange takes place, and then redirected to the aorta. To prevent blood clotting, heparin is added. However, with the heparin added, the risk of hemorrhage is considerably increased. (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Philosophie und Sophistik.Bernard Jan Hendrik Ovink - 1940 - 's-Gravenhage,: W. P. van Stockum.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  30
    On classifying the field of medical ethics.Kristine Bærøe, Jonathan Ives, Martine de Vries & Jan Schildmann - 2017 - BMC Medical Ethics 18 (1):30.
    In 2014, the editorial board of BMC Medical Ethics came together to devise sections for the journal that would give structure to the journal help ensure that authors’ research is matched to the most appropriate editors and help readers to find the research most relevant to them. The editorial board decided to take a practical approach to devising sections that dealt with the challenges of content management. After that, we started thinking more theoretically about how one could go about classifying (...)
    Direct download (10 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Kritisch-Emanzipatorische Religionspädagogik: Diskurse Zwischen Theologie, Pädagogik Und Politischer Bildung.Claudia Gärtner & Jan-Hendrik Herbst (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Religiöse Bildung findet in einem krisenhaften Umfeld statt, das religionspädagogisch etablierte Konzepte fundamental herausfordert. Unter Rückgriff auf fachgeschichtliche Ressourcen und aktuelle Debatten in den Bezugsdisziplinen der Religionspädagogik werden die Probleme, Potenziale und Perspektiven einer kritisch-emanzipatorischen Religionspädagogik diskutiert. Besonders die religionspädagogische Reformdekade um 1968 gerät so in den Blick, weil in dieser der soziopolitische Kontext religiöser Bildung besonders intensiv reflektiert wurde.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Michael Quante: Personales Leben und menschlicher Tod. [REVIEW]Jan-Hendrik Heinrichs - 2004 - Philosophischer Literaturanzeiger 57 (4).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  18
    Grundbefähigungsgleichheit im Gesundheitswesen.Dr Jan-Hendrik Heinrichs - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (2):90-102.
    Die Frage nach der Gerechtigkeit im Gesundheitswesen wird aus der Perspektive einer allgemeinen Theorie der Gerechtigkeit betrachtet. Diese Theorie ist ein Befähigungsansatz, der zwischen 1) der Grundversorgung aller Bürger mit Grundbefähigungen, 2) einem gerechten Anteil an den Früchten gesellschaftlicher Kooperation und 3) individuell erstrebten Gütern und Leistungen differenziert. Die Anwendung dieser Theorie reagiert auf charakteristische Probleme der Allokation im Gesundheitssektor: den prinzipiell ungedeckten Bedarf, die mangelnde Zurechenbarkeit des Bedarfes und die asymmetrische Informationsstruktur zwischen Patienten und Leistungserbringern.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  48
    Boekbesprekingen.F. De Meyer, J. Lust, Th C. de Kruijf, H. W. M. van Grol, Marcel Poorthuis, P. C. Beentjes, H. W. Woorts, Martin Parmentier, Marc Schneiders, Bernard Van Dorpe, Hans Goddijn, A. H. C. van Eijk, Ulrich Hemel, Martien Parmentier, Jan van Hooydonk, Teije Brattinga, G. Rouwhorst, J. Besemer, H. J. Adriaanse, Paul van Tongeren, Ger Groot, R. Ceusters, Hent de Vries & Johan G. Hahn - 1988 - Bijdragen 49 (4):443-472.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  23
    Reasoning about Update Logic.Jan Van Eijck & Fer-Jan De Vries - 1995 - Journal of Philosophical Logic 24 (1):19 - 45.
    Logical frameworks for analysing the dynamics ofinformation processing abound [4, 5, 8, 10, 12, 14, 20, 22]. Some of these frameworks focus on the dynamics of the interpretation process, some on the dynamics of the process of drawing inferences, and some do both of these. Formalisms galore, so it is felt that some conceptual streamlining would pay off. This paper is part of a larger scale enterprise to pursue the obvious parallel between information processing and imperative programming. We demonstrate that (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  47.  13
    Post-Theism: Reframing the Judeo-Christian Tradition.H. A. Krop, Arie L. Molendijk, Hent de Vries & H. J. Adriaanse (eds.) - 2000 - Peeters.
    What, if anything remains of religion after the demise of traditional theism and the theologies based upon it? What are the consequences of so-called Post-theism for the modern scholarly study of religion (in Religionswissenschaft and philosophical theology or church dogmatics, in the philosophy of religion as well as in the more recent phenomenon of comparitive religious studies)? This volume collects some thirty articles written in honor of Professor Hendrik Johan Adriaanse whose intellectual trajectory, recounted here in extensive personal reflections, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  45
    A large-scale investigation of scalar implicature.Petra Hendriks, John Hoeks, Helen de Hoop, Irene Krämer, Erik-Jan Smits, Jennifer Spenader & Henriëtte de Swart - 2009 - In Uli Sauerland & Kazuko Yatsushiro (eds.), Semantics and pragmatics: from experiment to theory. Basingstoke: Palgrave-Macmillan.
  49.  8
    STS Curriculum Analysis: Analysis of the Place of Technology Assessment in an STS Program.Marc J. De Vries & Jan H. M. Stoeken - 1993 - Bulletin of Science, Technology and Society 13 (6):349-354.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. De plaats van den mensch in de totaliteit van het leven.Hendrik Marie Jan Oldewelt - 1945 - Amsterdam,: N. v. Noord-hollandsche uitgevers maatschappij.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000